Forschung und Fortbildung
In den letzten Jahren sind funktionelle neurologische Störungen zunehmend in den Fokus der Wissenschaft gekommen. Diagnostische, therapeutische, psychosoziale und neurobiologische Aspekte dieser Krankheitsgruppe werden dabei beleuchtet. Hier sollen neben Forschungsaktivitäten auch Ressourcen zur Weiter- und Fortbildung zur Verfügung gestellt werden.
Journal Club
Der Verein sendet an seine Mitglieder in regelmäßigen Abständen einen Journal Club in dem aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zum Thema funktionelle neurologische Störungen präsentiert und kommentiert werden.
Veranstaltungen zum Thema Funktionelle Neurologische Störungen
Unsere Jahrestagung
Die Jahrestagung der AG FNS findet 2025 in Beelit statt.
Auch auf dem DGPPN Kongress in Berlin finden diverse Veranstaltungen statt:
Donnerstag, 28.11.2024, 13:00 - 15:00 Uhr: Workshop "Stimme und Stimmung"
Freitag, 29.11.2024, 8:30 - 10:00 Uhr (voraussichtlich): Symposium der AG FNS
Freitag, 29.11.2024, 8:30 - 10:00 Uhr: Interdisziplinäres Symposium "Schluckstörungen"
State-of-the-Art-Symposium "Somatoforme Störungen & somatische Belastungsstörung"
State-of-the-Art-Symposium "Dissoziative Störungen & Symptome"
" (Zeiten steht noch nicht fest)
Samstag, 30.11.2024, 10:30 - 12:00 Uhr: Neuropsychologische Aspekte in der Rehabilitation
Diverse Kurzvorträge zur Neurorehabilitation
Sammlung neuerer Fachartikel über FNS auf Deutsch
Viele der verlinkten Artikel sind nur für Abonnenten zugänglich. Wir ermutigen jeden die korrespondierenden Autoren anzuschreiben, um nach einer Kopie des Artikel zu fragen. Ein geeigneter Artikel ist hier nicht aufgeführt? Schreiben Sie uns bitte an unter [email protected]
Aus Der Nervenarzt
Funktionelle Bewegungsstörungen verstehen und verständlich machen
Abschluss statt Ausschluss – die klinische Diagnosesicherung funktioneller Bewegungsstörungen (Open Access)
Die transdisziplinäre Behandlung funktioneller Bewegungsstörungen: Integration statt Dissoziation
Interpretation eines Konzepts für funktionelle Bewegungsstörungen aus der Sicht des alten Patienten
Zusätzliche funktionelle Symptome bei Parkinson und Tremorsyndromen
Klinische und kognitive Neurologie des funktionellen (psychogenen) Tremors
Entwicklung und inhaltliche Validierung eines Fragebogens für funktionelle Bewegungsstörungen
Aus Nervenheilkunde
Die Diagnose einer funktionellen Bewegungsstörung vermitteln
Pathophysiologie funktioneller Bewegungsstörungen
Spezialisierte Physiotherapie bei funktionellen Bewegungsstörungen
Psychotherapie bei funktionellen neurologischen Bewegungsstörungen
Multimodale Therapie funktioneller Bewegungsstörungen im stationären Setting
Die interdisziplinäre – integrative – Versorgung von funktionellen neurologischen Störungen
Aus Neurotransmitter
Dissoziative Anfälle erkennen und erklären (PDF, Seite 40)
Funktionelle neurologische Störungen in der Notaufnahme
(PDF, Seite 40)
Aus Klinische Neurophysiologie
Aus Aktuelle Neurologie
Aus Zeitschrift für Epileptologie/Clinical Epiletology
Themenheft Psychosomatik und Epilepsie (diverse Open Acess Artikel zu dissoziativen Anfällen)
Stationäre Versorgung von Menschen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen – Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Diakonischer Epilepsiezentren
Hypothesen zur Genese dissoziativer Anfälle anhand der Anfallsschilderungen
Leben mit psychogenen nichtepileptischen Anfällen
Standards zur Anfallsbegleitung von epileptischen und psychogenen nichtepileptischen Anfällen
Dissoziative Anfälle: Langzeiterfahrungen mit einem stationären Behandlungskonzept
Leitfaden zum Umgang mit Patienten in dissoziativen Anfällen
Koexistenz von Epilepsie und dissoziativen Anfällen
Fahreignung bei psychogenen nicht-epileptischen Anfällen
Kommunikative Anfallsunterbrechung—Zum ärztlichen Umgang mit Patienten im Status pseudoepilepticus
Laufende Studien
Hier werden in Zukunft Ausschreibungen und Informationen für klinische und neurowissenschaftliche Studien unserer Mitglieder angezeigt, an denen Betroffene und gesunde Kontrollprobanden teilnehmen können. Leiten Sie eine Studie, über die hier informiert werden soll? Kontaktieren Sie uns unter [email protected]