Häufige Leitsymptome

Dissoziative Anfälle

Mal sehen sie wie Krampfanfälle aus, mal wie Ohnmacht - dissoziative Anfälle treten plötzlich und unerwartet auf und bedürfen einer genauen Diagnostik und Therapie.  

Gestörte Bewegungskontrolle

Ob Zittern, Verkrampfungen, Lähmung oder unwillkürliche Bewegungen - funktionelle Bewegungsstörungen können die Mobilität und Selbstständigkeit gravierend einschränken.

Schwindel und Benommenheit

Alles wackelt, der Kopf fühlt sich leer an, oder mit Watte gefüllt - der funktionelle Schwindel kann schwer zu beschreiben sein, steht aber einem normalen Leben oft im Wege.  

Erschöpfung und andere Begleiterscheinungen

Begleiterscheinungen wie Erschöpfung (Fatigue), Schmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme sind eher die Regel als die Ausnahme.

Weitere Ressourcen

Das Gebiet der Funktionellen Neurologischen Störungen ist riesig und wir können nicht zu Allem Auskunft geben. Auf den untenstehenden Seiten finden Sie weitere Informationen, die von Profis erstellt wurden. 

FND Guide / Neurosymptoms.org

Dies ist die größte Informationsplattform für funktionelle neurologische Störungen. Gegründet von Prof. Jon Stone, beinhaltet sie Informationen zu allen Facetten der Krankheitsgruppe. Die deutschen Seiten wurden von Spezialisten übersetzt.

FNS Patienteninitiative

Die FNS Patienteninitiative wurde 2022 als erste FNS Selbsthilfeorganisation bundesweit von Betroffenen gegründet, um eine Plattform zum Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung zu bieten. 

Deutsche Hirnstiftung

Die Deutsche Hirnstiftung wurde 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie gegründet. Sie arbeitet auf unterschiedlichen Ebenen für das Wohl von Neurologie-Patienten und deren Angehörige. Unter anderem stehen im Web-Glossar und aufgezeichneten Informationsveranstaltungen FNS im Fokus. 

Functional Neurological Disorder Society

Die Functional Neurological Disorder Society (FNDS) ist eine professionelle Gesellschaft, die sich für die Verbesserung von Diagnose und Behandlung von Patienten mit funktionalen neurologischen Störungen einsetzt. Ihre Ziele sind die Förderung von Forschung, die Sensibilisierung von Gesundheitsfachkräften und der Öffentlichkeit, sowie die Bereitstellung von Bildungsprogrammen und die Unterstützung von internationaler Zusammenarbeit.