Informieren und orientieren

Krankheitsformen

Funktionelle neurologische Störungen können vielgestaltig sein. Hier informieren wir in Kürze über einige häufige Leitsymptome und Begleitbeschwerden.

Wegweiser

We darf eine Reha beantragen? Was bedeutet teilstationär? Und welche Behandlungsformen stehen bei Dissoziativen Anfällen zur Verfügung? Hier versuchen wir auf einige Fragen Antworten zu geben. 

Faltblatt zum Download

Das Faltblatt "Funktionelle Neurologische Störungen verstehen und bewältigen: Informationen für Betroffene und ihre Angehörigen" kann eine erste Informationsstütze bieten.

Weitere Ressourcen

Das Gebiet der Funktionellen Neurologischen Störungen ist riesig und wir können nicht zu Allem Auskunft geben. Auf den untenstehenden Seiten finden Sie weitere Informationen, die von Profis erstellt wurden. 

FND Guide / Neurosymptoms.org

Dies ist die größte Informationsplattform für funktionelle neurologische Störungen. Gegründet von Prof. Jon Stone, beinhaltet sie Informationen zu allen Facetten der Krankheitsgruppe. Die deutschen Seiten wurden von Spezialisten übersetzt.

FNS Patienteninitiative

Die FNS Patienteninitiative wurde 2022 als erste FNS Selbsthilfeorganisation bundesweit von Betroffenen gegründet, um eine Plattform zum Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung zu bieten. 

Deutsche Hirnstiftung

Die Deutsche Hirnstiftung wurde 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie gegründet. Sie arbeitet auf unterschiedlichen Ebenen für das Wohl von Neurologie-Patienten und deren Angehörige. Unter anderem stehen im Web-Glossar und aufgezeichneten Informationsveranstaltungen FNS im Fokus. 

Functional Neurological Disorder Society

Die Functional Neurological Disorder Society (FNDS) ist eine professionelle Gesellschaft, die sich für die Verbesserung von Diagnose und Behandlung von Patienten mit funktionalen neurologischen Störungen einsetzt. Ihre Ziele sind die Förderung von Forschung, die Sensibilisierung von Gesundheitsfachkräften und der Öffentlichkeit, sowie die Bereitstellung von Bildungsprogrammen und die Unterstützung von internationaler Zusammenarbeit.